•
Herausgeberschaften
Ilona Nord | Swantje Luthe (Hg.), Social Media, christliche Religiosität und Kirche. Studien zur Praktischen Theologie mit religionspädagogischem Schwerpunkt, Garamond Wissenschaftsverlag, Jena 2014.
Social Media, christliche Religiosität und Kirche bieten innerhalb der deutschsprachigen Diskussion zu Religion und Medien eine erste umfassende Zusammenschau von medienwissenschaftlichen und theologischen Grundlagen, religiöser Mediensozialisation sowie didaktischen Reflexionen für die Religionspädagogik und kybernetischen Reflexionen für den Bereich von Kirche und Gemeinde. Ein Buch, das im Alltag von Mixed Reality, in dem online und offline Welten ineinander verwoben sind, theoretische Einblicke und praktische Beispiele liefert. Empfohlen für Studentinnen und Studenten der Theologie, Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Religionslehrerinnen und Religionslehrer.
Hans-Martin Gutmann | Alexander Höner | Swantje Luthe, Poesie, Prophetie, Power. Dorothee Sölle – die bleibende Provokation, EB-Verlag Dr. Brandt, Berlin 2013.
In den Beiträgen dieses Buches wird aus unterschiedlichen Perspektiven das Gespräch mit Dorothee Sölle gesucht. Aus akademisch-theologischer Sicht, aus der Perspektiven von Freund/innen, Weggeleiter/innen, Kritiker/innen und Schülerinnen, von katholischen Mitchristen, von Menschen, die in der ehemaligen Bürgerrechtsbewegung in der DDR engagiert waren, vor allen Dingen immer wieder auch in Stimmen, die sich beteiligt, angeregt und auch kritisch von Dorothee Sölle herausgefordert sehen.
•
Beiträge in Zeitschriften | Sammelbänden
Schulseelsorge und digitale Trauerprozesse, rpi-Impulse 3/2018 (in Arbeit)
Swantje Luthe / Kristin Merle: Der Trauer Raum geben. Soziale Praktiken im Kontext von Online-Gedenkseiten, PGP 4/2017
Priestertum aller Glaubenden? Digitale Formen von Andacht und Partizipationsmöglichkeiten, PTh 1/2017
Trauerarbeit online – Facebook als Generator für Erinnerungen, in: Ilona Nord / Thomas Klie (Hg.): Tod und Trauer im Netz: Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur, Stuttgart 2016
Die Prägekraft der Medien für kirchliche Rituale, PGP 4/2016
Hans-Martin Gutmann | Swantje Luthe, Die Kraft der Rituale in der Trauerarbeit. Chancen medialer Präsenz,
in: Kristian Fechtner | Susanne Wolf (Hgg.), Neue Rituale, Themenheft 3/2015 der Zeitschrift Praktische Theologie.
Ilona Nord | Swantje Luthe, Räume, die Selbstvergewisserung ermöglichen. Virtuelle Bestattungs- und Gedenkräume und ihre Bedeutung für die Diskussion um den Wandel in der Friedhofskultur,
in: Thomas Klie u.a. (Hgg.), Praktische Theologie der Bestattung, Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Bd. 17, De Gruyter, Berlin/New York 2015.
Bei der Bestattung kultivieren die christlichen Kirchen seit jeher ihren Umgang mit der Unumkehrbarkeit von Lebenswegen. In Wort und Ritus kommen Lebensdeutungen zur Darstellung, auf die es längst keine Deutungsmonopole mehr gibt. Die Bestattungskultur hat sich in vielfältiger Weise ausdifferenziert. Der unmittelbare Umgang mit dem toten Körper ist heute weitgehend der privaten Sphäre entzogen und wird an professionelle Instanzen delegiert. Der Markt und die gängigen kulturellen Umgangsformen bestimmen zunehmend die sepulkrale Ästhetik. Traditionelle Liturgien treffen auf spätmodernes Ritendesign, immer mehr finden sich auch Simulacren von Tod und Trauer im Internet. Die Beziehung zum Tod und zu seinen sozialen Folgen hat längst schon Anteil an der allgemeinen kulturellen Beschleunigung.
In dem vorliegenden Sammelband sollen diese Prozesse verstehend nachgezeichnet und praktisch-theologisch eingeordnet werden. Dies geschieht in interdisziplinär Weite und in Augenhöhe mit kulturwissenschaftlichen Erkenntnissen.
Ilona Nord | Swantje Luthe, Selbstvergewisserung ermöglichen?! Virtuelle Bestattungs- und Gedenkräume,
in: Loccumer Pelikan rpi, Loccum 2014.
Social Media und ihre Relevanz für die Kasualtheorie. Eine Case-Study im Feld der Bestattungskulturen,
in: Ilona Nord | Swantje Luthe (Hg.), Social Media, christliche Religiosität und Kirche. Studien zur Praktischen Theologie mit religionspädagogischem Schwerpunkt, Garamond Wissenschaftsverlag, Jena 2014.
Fünfzehnter Sonntag nach Trinitatis: Die Liebe bleibt,
in: Inge Kirsner | Ilona Nord | Harald Schroeter-Wittke (Hg.), … und den Mond als Licht für die Nacht. Andachten zur Nacht im Kirchenjahr. Festschrift für Hans-Martin Gutmann zum 60. Geburtstag, Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 2013.
Der Band bietet eine einzigartige Sammlung verschiedener Zugänge, Stile, Einfälle und Gedanken. Bibelstellen zur Nacht sind den Sonntagen und Festtagen des Kirchenjahrs zugeordnet, so dass keiner leer ausgeht. Der Band eignet sich für Abendandachten und thematische Predigtreihen ebenso wie zur eigenen genussvollen Lektüre. Eine ganz besondere Bibelkunde ist er nebenbei auch.